Südafrika: Schwarzer Rassismus und ein blindes Europa!

Man fühlt sich an die "Landreform" im Nachbarland Simbabwe und ihre Folgen erinnert.

BRD-Diktatur: Gesichert linksextrem! Dieses Heft könnte brandaktueller kaum sein. In dem Heft finden sich Artikel zum anstehenden Prozess gegen COMPACT vor dem Bundesverwaltungsgericht, zum Verbot des „Königreich Deutschland“ (KRD), zur Verfassungsschutz-Beobachtung der AfD sowie Interviews mit dem COMPACT-TV-Chef Paul Klemm und dem Bayernpartei-Ehrenvorsitzenden Andreas Settele. HIER vorbestellen!

US-Präsident Trump hat Präsident Cyril Ramaphosa im Weißen Haus mit Genozid-Vorwürfen konfrontiert. Der Gast aus Südafrika reagierte gelassen, gar „witzig“, wie manche meinen. Handelt es sich bei den Anklagen um „Fake-News“, Übertreibungen oder steckt doch mehr Wahrheit dahinter, als gewisse Medien zugeben wollen?


Trotz meist wohlwollend formulierter Überschriften kommt man dann doch aber nicht an den Fakten und Tätern vorbei. Dazu zählt u.a. Julius Malema, Chef der linksradikalen EFF, der sich mit dem Lied „Kill the Boer, kill the Farmer“ („tötet den Buren, tötet den Farmer“) immer wieder zehntausende seiner Anhänger aufputscht.

Verbote stören Malema nicht. Man stelle sich vor, ein deutscher Oppositionspolitiker würde ähnliche Gesänge anstimmen! Unter bestelltem Blitzgewitter würde man ihm morgens die Tür eintreten! Von sonstigen juristischen Folgen einmal abgesehen…

In der Schweiz hatte sich der SRF vor vier Jahren des Themas unter dem Titel „Albtraum Südafrika – Hohe Kriminalität zwingt weisse Farmer zur Flucht“ angenommen. Zwar wird hier nicht ausdrücklich von einem „Genozid“ gesprochen. Folter, Vergewaltigung und Mord an weißen Farmern und die Verursacher dieser unhaltbaren Zustände am Kap werden aber doch deutlich benannt:


Bereits 2018 hatte sich unser Redakteur Sascha A. Roßmüller mit der Thematik beschäftigt:

„Schwarzer Rassismus in Südafrika und ein blindes Europa!“

Der Rassismusvorwurf feiert zunehmend inflationäre Urständ, zumeist allerdings nicht um tatsächliche Diskriminierung zu bekämpfen, sondern Sonderrechte für Minderheiten zu generieren. Doch dort, wo er tatsächlich anzutreffen ist, schweigt das Mainstream-Establishment, zumal wenn die Betroffenen Weiße sind. Wo bleibt der internationale Protest gegenüber den Vorgängen in Südafrika, wo weiße Farmer systematisch von ihrem Land vertrieben werden, und dies nicht selten mit brutalster Gewalt?

Folter, Vergewaltigung und Mord an weißen Farmern sind in Südafrika an der Tagesordnung. (…) Die Organisation „Genocide Watch“ (Anmerkung der Redaktion: Link aktualisiert) warnte bereits vor einem Völkermord. Anfang des Jahres hielt die UKIP-Abgeordnete Janice Atkinson im Europaparlament eine Südafrika-Konferenz über den drohenden Völkermord an Farmern in Südafrika ab, für die die etablierten Medien allerdings herzlich wenig Interesse zeigten. Eine begrüßenswerte Ausnahme stellt die kritische Journalistin Lauren Southern mit ihrer Dokumentation „Farmlands“ dar.

Und selbst die Politik verfolgt dort diese kriminellen Machenschaften, zumindest in der Zielsetzung. Das dortige Parlament beauftragte immerhin einen Ausschuss, eine Verfassungsänderung zur Abstimmung vorzubereiten, mit der die „Enteignung von Land im öffentlichen Interesse ohne Kompensation“ möglich würde, was auf nichts anderes abzielt, als eine entschädigungslose Enteignung der Weißen. Wobei die häufig zu hörende Begründung einer Wiedergutmachung kolonialen Unrechts und, dass nahezu alles Land in Händen Weißer konzentriert wäre, keineswegs den Tatsachen entspricht. Zum einen waren weite Landstriche bei der Einwanderung der Buren im 17. Jahrhundert gar nicht bevölkert sowie vielfacher Landerwerb von den ursprünglich dort anzutreffenden Khoisan und später den Zulus und Bantus, die Erstgenannte gewaltsam vertrieben hatten, käuflich erfolgt. Vielmehr waren es die Buren, die bei einem Abkommen mit den Zulus 1838 von diesen hinterhältig hintergangen und brutal niedergemetzelt wurden.

Was die gegenwärtige Landverteilung betrifft, befinden sich lediglich 24 Prozent im ländlichen Raum und elf Prozent in den Städten im Besitz der Weißen. Etwa zwei Drittel des Landes in Südafrika untersteht traditionellen Stammesführern oder wurde bereits vom Staat oder den Kirchen aufgekauft.

Sascha A. Roßmüller

Seit 1994 schrumpften die von Weißen betriebenen Farmen in Südafrika um etwa ein Drittel. Bis zu 15 000 Buren planen aufgrund der unhaltbaren Zustände inzwischen nach Russland auszuwandern, wobei jede Familie bis zu 100 000 US-Dollar für die Pacht von russischem Agrarland aufzubringen bereit ist. Überdies beantragten bereits Weiße aus Südafrika Asyl in Australien. (Anmerkung der Redaktion: aktuell auch in den USA) Das von der südafrikanischen Regierung aufgekaufte und an die Schwarzen bislang verteilte Land trug jedenfalls bislang noch nicht dazu bei, das Land zum Erblühen zu bringen. Laut dem ehemaligen Landwirtschaftsminister Gugile Nkwinti sind nämlich 90 Prozent der Neu-Farmer wirtschaftlich schlichtweg gescheitert.

Man fühlt sich an die Landreform im Nachbarland Simbabwe erinnert, das zuvor ebenfalls als Kornkammer galt. Um die Jahrtausendwende wurden in Simbabwe ca. 90 Prozent der rund 4500 weißen Farmer enteignet, worauf die Wirtschaft kollabierte. Auch das Wirtschaftswachstum des ehemaligen afrikanischen Vorzeigelandes Südafrika stagniert und anstatt auf die Menschenrechtssituation der Weißen in Südafrika aufmerksam zu machen, zahlte in den Jahren 2016 und 2017 die deutsche Bundesregierung 314,25 Millionen Euro an Entwicklungshilfe für das Land. – Europa gibt seinen Kontinent zunehmend afrikanischen Invasoren preis, legt jedoch keinerlei Solidarität mit seinen schwarzem Rassismus ausgesetzten weißen Brüdern auf dem von diesen kultivierten Landstrichen in Afrika an den Tag. Dies ist auch ein moralischer Untergang des Abendlandes!

Sascha A. Roßmüller

Mehr Texte von Sascha Roßmüller gibt es auf seinem Substack-Portal https://rossmuellerreport.substack.com.

Abonniert unseren Telegram-Kanal https://t.me/aufgewachtonline


Kostenlose AUFGEWACHT-Leseprobe herunterladen: https://aufgewacht-online.de/leseprobe/

AUFGEWACHT Online

Abonnieren Sie die Stimme des Widerstands

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner